Renditechance: | |
Sicherheit: | |
Verfügbarkeit: | |
Anlagehorizont: |
> 5 Jahre
|
Garantie-Zertifikate werden auch unter dem Begriff Kapitalschutz-Zertifikate angeboten. Die Gemeinsamkeit dieser Zertifikate-Gruppe besteht darin, dass unabhängig vom zu Grunde liegenden Basiswert am Laufzeitende das Verlustrisiko des eingesetzten Kapitals in einer bestimmten Höhe abgesichert ist oder dass das eingesetzte Kapital hundertprozentig zurückgezahlt wird – abzüglich eines Ausgabeaufschlags.
Die Rückzahlungsgarantie bei Garantie-Zertifikaten geht einher mit einer verminderten Rendite. Der Emittent lässt sich seine Garantie bezahlen. Das Gewinnpotenzial kann vermindert werden durch eine Begrenzung der Rückzahlung (so genanntes Cap) oder durch eine anderweitige Begrenzung an einer möglichen Steigerung des Wertes des Basiswerts (Partizipationsrate). Außerdem entfällt eine Beteiligung an Dividendenzahlungen oder anderen Ausschüttungen des Basiswerts.
Während der Laufzeit kann der Wert des Garantie-Zertifikats unter das in der Rückzahlungsgarantie festgelegte Niveau fallen. Zum Ende der Laufzeit erreicht der Wert des Garantie-Zertifikats aber meist das Mindestrückzahlungsniveau – auch wenn der Basiswert sich in eine negative Richtung entwickelt.
Vorteile: |
Nachteile: |
---|---|
|
|
Sicherheit:
Garantie-Zertifikate bieten eine Sicherheit für das eingesetzte Kapital, mehr nicht. Zugleich sollten Anleger immer die allgemeinen Sicherheitsregeln für Zertifikate und für Inhaberschuldverschreibungen im Auge behalten.
Geeignet für:
Anleger, die auf seitwärts oder leicht fallende Kurse eines Basiswerts spekulieren.
Aufgepasst:
Die Kapitalschutz-Garantie gilt nur bei Halten des Garantie-Zertifikats bis zum Laufzeitende.