Renditechance: | |
Sicherheit: | |
Verfügbarkeit: | |
Anlagehorizont: |
< 5 Jahre
|
Bonus-Zertifikate beziehen sich auf einen Basiswert, meist eine Aktie oder ein Index. Am Ende der Laufzeit wird zusätzlich zum eingesetzten Kapital ein Bonus ausgezahlt. Voraussetzung ist, dass der zu Grunde liegende Basiswert während der Laufzeit eine festgelegte Schwelle nicht erreicht oder unterschreitet. Geschieht dies, sind Verluste möglich.
Grundsätzlich ist das Gewinnpotenzial eines Bonus-Zertifikates nicht beschränkt. Dafür allerdings müssen verschiedene Faktoren zusammenkommen. Der Anleger kennt beim Erwerb des Bonus-Zertifikates:
- den Wert des Basiswerts bei Emissionen des Zertifikates (Startniveau)
- die festgelegte Schwelle. Sie liegt unterhalb des Startniveaus.
- die Bonusschwelle. Sie liegt über dem Startniveau und bezeichnet den Rückzahlungswert des Zertifikates, wenn die festgelegte Schwelle während der Laufzeit des Bonus-Zertifikates nicht erreicht oder unterschritten wird.
Wie erfolgt die Rückzahlung?
Bonus-Zertifikate haben eine feste Laufzeit. Am Ende wird entweder ein Geldbetrag ausgezahlt oder der Basiswert geliefert. Wie und in welcher Höhe diese Rückzahlung erfolgt, darüber bestimmt die Wertentwicklung des Basiswerts. Es gibt drei Möglichkeiten:
- Hat der Basiswerts während der Laufzeit die festgelegte Schwelle weder erreicht noch unterschritten, wird der Bonusbetrag ausgezahlt.
- Hat der Basiswerts während der Laufzeit die festgelegte Schwelle weder erreicht noch unterschritten und liegt über der Bonusschwelle, erfolgt eine Zahlung in Höhe der Wertentwicklung des Basiswerts.
- Hat der Basiswerts während der Laufzeit die festgelegte Schwelle erreicht oder unterschritten, entfällt die Bonuszahlung. Es erfolgt eine Auszahlung in Höhe des Basiswerts oder dieser wird geliefert, etwa als Aktie.
Vorteile: |
Nachteile: |
---|---|
|
|
Sicherheit:
Bonus-Zertifikate bieten eine gewisse Sicherheit für das eingesetzte Kapital, mehr nicht. Zugleich sollten Anleger immer die allgemeinen Sicherheitsregeln für Zertifikate und für Inhaberschuldverschreibungen im Auge behalten.
Geeignet für:
Anleger, die auf eine Seitwärtsentwicklung des Basiswerts oder leicht fallende Wertentwicklung während der Laufzeit spekulieren.
Aufgepasst:
Eine ständige Beobachtung der Veränderungen des Basiswerts sollte für den Anleger Pflicht sein, um in Erwartung stark fallender Kursen ggf. noch aus dem Bonus-Zertifikat auszusteigen.